• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

A. Romberg

1767 – 1821

  • Home
  • Blog
  • Fotos
  • Publikationen
  • Romberg & Vechta
  • Wir über uns
  • Impressum
A. Romberg  @  Home · Konzerte // Termine · 350 Jahre Zitadelle Vechta – Andreas Romberg – der Notenfinder

350 Jahre Zitadelle Vechta – Andreas Romberg – der Notenfinder

11. Juli 2017 AR-Team Kommentar schreiben!

Ausstellung „350 Jahre Zitadelle Vechta – Andreas Romberg – der Notenfinder“ im „Museum Vechta“ (Museum im Zeughaus, Zitadelle 15, 49377 Vechta) mit Aquarellbildern von Modesta Helmke sowie Texten von Erika Brieske, Olaf Bröcker und Axel Fahl-Dreger. Medienstationen und Filmanimationen von Wolfgang Siemer. Musikalische Einspielung der Romberg-Komposition „Sprache der Tonkunst“ durch die „Musikschule Romberg“ (Dinklage).

Ausstellungszeitraum: 1. Juli – 31. Okt. 2017
Eintritt: Erwachsene 2,– € / Kinder 1,– €
Öffnungszeiten: Di bis So, 14:00 – 18:00 Uhr

Das Thema der Ausstellung umfasst den spannenden Zeitraum vom Ende des 30jährigen Krieges 1648 bzw. für Vechta 1654 bis an das Ende des 18. Jahrhunderts.

OV-Zeitungsartikel · Der Notenfinder

Link „zum Artikel“ in der „Oldenburgischen Volkszeitung“ (Vechta)

In diesen Zeitrahmen fallen für „Vechta“ wichtige Ereignisse. Die Zitadelle Sancta Maria wurde durch Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen erbaut. Diese bestimmte für 100 Jahre das gesamte Leben der Stadt Vechta. In Folge regionaler politischer Entwicklungen und Entscheidungen verlor die Zitadelle ihre Aufgabe am Ende des 18. Jahrhundert, wurde aufgelassen und geschleift. Neben den historischen Fakten sind bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Legenden entstanden, die noch heute Vechta prägen.

Mit dieser Ausstellung geht das „Museum Vechta“ in der Präsentation und Vermittlung einen außergewöhnlichen und neuen Weg. Die Geschichten um die Zitadelle Vechta werden in der historischen Figur von Andreas Romberg im Kindesalter fiktiv gebündelt und über Aquarellzeichnungen von Modesta Helmke, Texte von Erika Brieske, Olaf Bröcker und Axel Fahl-Dreger und Filmanimationen von Wolfgang Siemer bilderbuchartig präsentiert.

Aquarellbild · Caroline und Andreas

Aquarellbild „Caroline und Andreas“ von Modesta Helmke

Die Geschichte, die vor allem Kindern zwischen sieben und zwölf Jahren einen Zugang zur Geschichte ebnen soll, handelt von dem 13-jährigen Andreas Romberg, der noch einmal Vechta besucht. Er ist auf dem Heimweg von einem Konzert in Leipzig nach Münster. Während die Eltern Bekannte und Freunde in Vechta besuchen, erlebt Andreas mit seiner Vechtaer Freundin Caroline viele spannende Abenteuer. Mit Hilfe einer wieder aufgefundenen Taschenuhr seines Großvaters gehen die beiden auf Zeitreisen, die nicht ungefährlich sind. In der Not hilft ihnen eine Knochenflöte, mit der sie einen überraschenden Helfer herbeirufen können.

Die Ausstellung für Kinder ist als digitales Bilderbuch für den Preis von 10,– € im „Museum Vechta“ erhältlich.

All die aufregenden Erlebnisse mit ihren verschiedenartigen Geräuschen und Tönen sammeln sich in Andreas Kopf zu besonderen Tonfolgen. Andreas, der nicht mehr nur fremde Musik spielen möchte, sondern gern seine eigenen Melodien komponieren möchte, findet über die erlebten Geräusche und Töne am Ende der Geschichte zu einer seiner ersten eigenen Komposition – der Sprache der Tonkunst.

Lassen Sie sich bei einem Besuch der Ausstellung durch die wunderschönen Aquarelle von Modesta Helmke verzaubern und tauchen sie ein in die musikalische Welt von Andreas Romberg.

Kategorie: Konzerte // Termine Schlagworte: Ausstellung, Museum, Zitadelle

Vorheriger Beitrag: « Romberg-Musik bei Youtube
Nächster Beitrag: Sinfoniekonzert am 10. November 2017 im Kreishaus Vechta »

Leser-Interaktionen

Kommentar schreiben! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Blog @ A. Romberg

  • Neue Publikationen · 2020
  • Heft 6 · Werkverzeichnis A. Romberg
  • Neuwahl des Vorstandes // 13. März 2019
  • Romberg-Noten für Vechta und Dinklage
  • Neues Heft über Rombergs Vokalmusik
  • Konzert mit Vokalensemble „Opella Nova“

Kategorien

  • Infos // Allgemein
  • Konzerte // Termine
  • Romberg // Publikationen

Stadt Vechta

Footer

⁑ Datenschutz ⁑

Wir über uns

Die „Andreas-Romberg-Gesellschaft Vechta e.V.“ wurde 1995 auf Initiative von Prof. Dr. Karlheinz Höfer gegründet. Der als gemeinnützig anerkannte Verein versteht sich als enger Begleiter und Unterstützer der Romberg-Forschung, die ihren Platz an der „Universität Vechta“ hat.

⁑ Weitere Infos ⁑

Blog @ A. Romberg

  • Neue Publikationen · 2020
  • Heft 6 · Werkverzeichnis A. Romberg
  • Neuwahl des Vorstandes // 13. März 2019
  • Romberg-Noten für Vechta und Dinklage
  • Neues Heft über Rombergs Vokalmusik
  • Konzert mit Vokalensemble „Opella Nova“

Universität Vechta

Stadt Vechta

  • Home
  • Blog
  • Wir über uns
  • Impressum

Copyright 2020 ⁑ Andreas Romberg Gesellschaft Vechta e.V.  ⁑  Impressum
Designed by MAMEDi  ⁑  Presented by WordPress