• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

A. Romberg

1767 – 1821

  • Home
  • Blog
  • Fotos
  • Publikationen
  • Romberg & Vechta
  • Wir über uns
  • Impressum
A. Romberg  @  Home · Konzerte // Termine · Stadt Vechta ehrt einst berühmten Sohn

Stadt Vechta ehrt einst berühmten Sohn

18. April 2017 AR-Team Kommentar schreiben!

Romberg-Konzert · „Rathaus Vechta“ · 27. April 2017 · 19:30 Uhr

Am 27. April jährt sich der Geburtstag des Geigers und Komponisten Andreas Romberg zum 250. Mal. Aus diesem Anlass findet im Foyer des Rathauses Vechta an diesem Tag um 19:30 Uhr ein Chorkonzert mit zum Teil noch nicht in Vechta aufgeführten Werken des einst hochberühmten Komponisten statt. Auf dem Programm steht zudem die Uraufführung zweier Chorstücke des Osnabrücker Musikers Peter Witte, der sich aus heutiger Sicht mit einigen von Romberg vertonten Texten auseinandergesetzt hat.

UNICHOR Vechta

UNICHOR (Vechta)

Molto Cantabile

Molto Cantabile (Cloppenburg)

Mit dem „Vokalensemble Marienhain“ unter der Leitung von Robert Eilers, dem UNICHOR Vechta unter der Leitung von Dr. Klaus G. Werner und dem Vokalensemble Molto Cantabile aus Cloppenburg beteiligen sich drei Chöre an diesem Festkonzert. Außerdem wirken die Solisten Jana Pospeschill (Sopran), Boris Blömer (Tenor) und Florian Voigt (Bass) mit. Für die instrumentale Begleitung konnten Dr. Ulrike Kehrer (Klavier) und Heiko Ossig (Gitarre) gewonnen werden.

Vokalensemble Marienhain

„Vokalensemble Marienhain“ (Vechta)

Andreas Romberg hat in vielen Gattungen der Orchester-, Kammer- und Vokalmusik Kompositionen hinterlassen. Eine besondere Vorliebe aber hatte er für seine Gesangswerke, weshalb der Schwerpunkt des Konzerts auf diesem Genre liegt. Teilweise werden Werke aus handschriftlicher Überlieferung zu Gehör gebracht, die nie im Druck erschienen und wahrscheinlich seit ihrer Entstehung nicht wieder aufgeführt worden sind.

Konzertkarten:

Der Eintritt beträgt 15,– € (Ermäßigt: 12,– €). Karten können im Vorverkauf im „Rathaus Vechta“ erworben oder reserviert werden. Restkarten gibt es an der Abendkasse.

 

Boris Blömer, geboren in Vechta, studierte an der Universität Vechta und schloss dort sein Studium für das Lehramt ab. Im Rahmen des Studiums erhielt er eine Gesangsausbildung bei Beate Stanko und Sabine Poensgen. Er arbeitete während des Studiums immer wieder mit Dr. Klaus Werner zusammen, u.a. bei Projekten des Hochschulchores oder auch in der Vokalgruppe „d’Accord“. Als Sänger ist er in verschiedenen Chören aktiv, singt im „Vokalensemble Marienhain“ sowie im „Ensemble Jubilate“. Er leitet den Gemeindechor „Maria Frieden“ und unterrichtet Englisch und Musik an der Ludgerus-Schule in Vechta.

Chorkonzert-Plakat

Dr. Klaus G. Werner ist seit vielen Jahren als Dozent an der Universität Vechta tätig. Von Prof. Karlheinz Höfer übernahm er die Leitung der Rombergforschung in Vechta, steht der Romberg-Gesellschaft e.V. voran und führt das Romberg-Archiv im Alten Rathaus der Stadt. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist er auch als Chordirigent aktiv und leitet den Universitätschor Vechta und das Vokalensemble „Molto Cantabile“ in Cloppenburg.

Dr. Ulrike Kehrer (*1980) studierte Musik und Deutsch auf Lehramt an der Universität Vechta. Anschließend promovierte sie dort im Bereich Musikpädagogik. Zu ihren musikalischen Tätigkeiten gehörte ein Lehrauftrag in Klavierbegleitung. Mittlerweile arbeitet sie als Dozentin für Musik an der Katholischen Akademie Stapelfeld.

Jana Pospeschill studierte Schulmusik in Vechta und Osnabrück mit dem künstlerischen Hauptfach Gesang. Neben ihrer Haupttätigkeit als Musiklehrerin am Gymnasium in Celle wirkt sie immer wieder als Sopransolistin in Konzertveranstaltungen mit.

Das Vokalensemble „Molto Cantabile“ wurde in den 1980-er Jahren von Dr. Klaus Werner gegründet und widmet sich bekannten und weniger bekannten Kompositionen für Kammerchor aus vielen Jahrhunderten. Unter anderem trat das Ensemble mit Aufführungen der „Petite Messe solennelle“ von Gioacchino Rossini und der Markuspassion von Reinhard Keiser hervor.

Der UNICHOR Vechta wird seit 1994 von Dr. Klaus G. Werner geleitet. Im Turnus von zwei Semestern übt der Chor ein Konzertprogramm ein, das in der Regel am Ende des „Akademischen Jahres“, also im Sommersemester aufgeführt wird. Highlights der letzten Jahre waren Werke wie die Gospelmesse „Missa parvulorum Dei“ von Ralf Grössler, eine konzertante Aufführung der Operette „Orpheus in der Unterwelt“ von Jacques Offenbach und ein Geistliches Konzert mit Werken von Bach und Mozart.

Kategorie: Konzerte // Termine Schlagworte: Rathaus, Vechta

Vorheriger Beitrag: « Neustart der Homepage zum Jubiläumsjahr
Nächster Beitrag: Großartiges Vokalkonzert im Rathausfoyer »

Leser-Interaktionen

Kommentar schreiben! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Blog @ A. Romberg

  • Neue Publikationen · 2020
  • Heft 6 · Werkverzeichnis A. Romberg
  • Neuwahl des Vorstandes // 13. März 2019
  • Romberg-Noten für Vechta und Dinklage
  • Neues Heft über Rombergs Vokalmusik
  • Konzert mit Vokalensemble „Opella Nova“

Kategorien

  • Infos // Allgemein
  • Konzerte // Termine
  • Romberg // Publikationen

Stadt Vechta

Footer

⁑ Datenschutz ⁑

Wir über uns

Die „Andreas-Romberg-Gesellschaft Vechta e.V.“ wurde 1995 auf Initiative von Prof. Dr. Karlheinz Höfer gegründet. Der als gemeinnützig anerkannte Verein versteht sich als enger Begleiter und Unterstützer der Romberg-Forschung, die ihren Platz an der „Universität Vechta“ hat.

⁑ Weitere Infos ⁑

Blog @ A. Romberg

  • Neue Publikationen · 2020
  • Heft 6 · Werkverzeichnis A. Romberg
  • Neuwahl des Vorstandes // 13. März 2019
  • Romberg-Noten für Vechta und Dinklage
  • Neues Heft über Rombergs Vokalmusik
  • Konzert mit Vokalensemble „Opella Nova“

Universität Vechta

Stadt Vechta

  • Home
  • Blog
  • Wir über uns
  • Impressum

Copyright 2020 ⁑ Andreas Romberg Gesellschaft Vechta e.V.  ⁑  Impressum
Designed by MAMEDi  ⁑  Presented by WordPress